Die schönsten Schlösser Dänemarks
Insgesamt findet man in Dänemark über 400 Schlösser unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Bedeutung. 37 dieser Schlösser können auch bei einer Reise durch Dänemark, zumindest teilweise, besucht werden und erlauben einen Einblick in einen Teil der dänischen Königs- und Adelsgeschichte. Noch weniger dieser Schlösser werden auch von der königlichen Familie besucht, oder für gewisse Ereignisse benutzt. Wir sprechen im Folgenden von 22 dänischen Schlössern die wir als herausragend betrachten und mehr als nur bedeutende Bauwerke sind.
Das Schloss Amalienborg (Amalienborg Slot) in Kopenhagen
Auch wenn man beim Amalienborg Slot (Schloss Amalienborg) von einem Schloss spricht, das zudem der offizielle Wohnsitz der königlichen Familie ist, so handelt es sich beim Schloss Amalienborg um vier adelige Paläste die nahezu identisch aussehen, jedoch unterschiedlichen Zwecken dienen. Bevor Frederik V (Friedrich V.) im Jahr 1749 den Stadtteil Frederiksstaden anlegen ließ, befand sich am Platz der vier Paläste das Lusthaus der Prinzessin Sophie Amalie, das jedoch bereits 1689 abbrannte. Als dann im Jahr 1794 auch das Königsschloss Christiansborg Slot (Schloss Christiansborg) abbrannte, erwarb die Stadt Kopenhagen die vier Paläste für die Königsfamilie, die dort permanent einzog und das Schloss vor allem im Winter bewohnt. Am Schloss Amalienborg findet täglich um 12 Uhr die Wachparade statt, wobei das Musikkorps allerdings nur dann mit anwesend ist wenn auch die Königsfamilie in ihrem Palast wohnt. Die von der Königsfamilie und den Kronerben bewohnten Gebäude können nicht besucht werden, jedoch das Museum und, zu gewissen Angelegenheiten, auch der Repräsentationspalast.
Das Schloss Charlottenlund (Charlottenlund Slot) in Gentofte
Das Charlottenlund Slot (Schloss Charlottenlund) liegt etwa sieben Kilometer außerhalb von Kopenhagen und wurde erstmals in einem Dokument des Jahres 1663 genannt, als der dänische König Frederik III (Friedrich III.) das Schloss seinem Kammerdiener schenkte, der dort ein Gasthaus einrichtete. Etwa zehn Jahre später verlangte der König das Schloss jedoch zurück, wobei Christian IV das Schloss Charlottenlund dann 1730 seiner Schwester Prinzessin Charlotte Amalie schenkte, die dem Schloss seinen heutigen Namen gab. das dann bis 1926 Sommersitz für einige Mitglieder der königlichen Familie wurde und ab 1935 zum Teil von der Technischen Universität genutzt wurde. 2015 wurde das Schloss schließlich zum Verkauf angeboten und nur zwei Jahre später übernahm die Aktiengesellschaft Charlottenlund Slot A/S das Gebäude. Auf diese Weise wurde das Schloss eine Konferenzanlage, veranstaltet kulturelle Ereignisse und dient als Bürohotel.
Das Schloss Dragsholm (Dragsholm Slot) in Dragsholm
Das Dragsholm Slot wurde bereits im 13. Jahrhundert von Peter Sunesen gegründet, der zu dieser Zeit der Bischof von Roskilde war, wobei dieses Schloss, eines der ältesten Dänemarks, mehr als Festung gebaut war und dieses Aussehen bis heute behalten hat. Nach der Reformation im Jahr 1536 wurde das Schloss Dragsholm königliches Eigentum, und bis 1664 war das Gebäude dann das Gefängnis für adelige Gefangene, die vor allem im nordöstlichen Turm untergebracht waren und selbst über Toiletten verfügten und, je nach dem Stand des Gefangenen, auch über einen gewissen Luxus in den Räumen verfügten. Noch heute kreisen um dieses Schloss zahlreiche Legenden, da man hier über hundert Gespenster findet die sich immer wieder deutlich bemerkbar machen. Heute wird das Schloss Dragsholm als Hotel und als Restaurant genutzt, beides zu einem etwas gehobenen Preis.
Das Renaissanceschloss Egeskov (Egeskov Slot)
Das Schloss Ekeskov (Egeskov Slot) gilt als das am besten erhaltene Renaissanceschloss Europas und gleichzeitig auch als das schönste Schloss Dänemarks, umgeben von einem Wallgraben und einem der schönsten Schlossparks im Norden Europas. Das Schloss entstand auf dem Gut des ehemaligen Seeräubers Ludeke Skinkel, dessen Familie das Gut bis 1545 benutzte. Der Adelige Frans Brockenhuus baute dann an der Stelle des Gutes das Schloss Egeskov, mitten in einem See, um es optimal gegen Überfälle zu schützen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts legte dann Niels Krag der Jüngere den preisbelohnten Schlosspark an der heute eine große Menge an Besuchern anzieht. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss vollkommen restauriert und teilweise auch umgebaut. Für den Besuch sollte man genügend Zeit einplanen da zum Schloss, das nur teilweise besichtigt werden kann, neben der Parkanlage, auch drei Museen und eine Schmiede gehören. Dies bedeutet auch dass man zu Fuß eine weitere Strecke zurücklegen muss um möglichst viel vom Egeskov Slot sehen zu können.
Das Schloss Engelsholm (Engelsholm Slot) bei Vejle
Das Schloss Engelsholm (Engelsholm Slot) wird erstmals in einem Dokument des Jahres 1452 genannt, als der Ritter Timme Nielsen Rosenkrantz das Grundstück des Schlosses vom Königshaus für seine Dienste erhielt. Der Adelige errichte dort ein Herrschaftsgut auf dem dann Knud Brahe ab 1590, nach dem Kauf des Gutes, mit dem Bau des Schlosses Engelsholm begann. Brahe ließ sich beim Bau des Schlosses sehr deutlich von der französischen Renaissance beeinflussen, dem Stil, der bis heute das Schloss dominiert. Als im Jahr 1952 ein Brand im Engelsholm Slot ausbrach und große Teile des Gebäudes zerstörte, wurde es unmittelbar wieder in seiner ursprünglichen Form restauriert, allerdings nicht mehr von den Erben Brahes, da das Gebäude im Jahr 1939 von der Volkshochschule Dänemarks übernommen wurde und dort seit 1940 Kunst unterrichtet wird, insbesondere Musik. Das Schloss Engelsholm kann vom Park aus zwar fotografiert werden, kann jedoch nicht besucht werden, ausgenommen zu kulturellen Veranstaltungen die dort regelmäßig geboten werden.
Das Barockschloss Fredensborg (Fredensborg Slot)
Das Barockschloss Fredensborg liegt direkt am Esrum See, dem zweitgrößten See Dänemarks, und ist vor allem deshalb bekannt weil die dänische Königsfamilie dort Geburtstage, Hochzeiten und Jubiläen feiert, aber auch andere Regenden und Präsidenten empfängt. Das Fredensborg Slot wurde zwischen 1719 und 1722 als kleineres Lustschloss erbaut, entwickelte sich jedoch durch permanente Anbauten schließlich zum heutigen, sehr imposanten, Schloss. Der Schlosspark entstand insbesondere ab 1760 und wurde mit zahlreichen Skulpturen geschmückt, verwandelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts in eine romantische Gartenanlage, um dann jedoch, vor allem im 20. Jahrhundert vollkommen restauriert zu werden und wieder zu einer Barockanlage wurde. Teile des Schlosses Fredensborg können im Sommer bei Schlossführungen besucht werden, wobei der größte Teil des Parkes jedoch ganzjährig zu besuchen ist.
Das Schloss Frederiksborg (Frederiksborg Slot) in Hillerød
Das Schloss Frederiksborg (Frederiksborg Slot) wird zwar nicht von der Königsfamilie benutzt, ist aber nahezu ebenso bekannt wie ein königliches Schloss, da man hier das Nationalhistorische Museum einrichtete, in dem man eine beachtenswerte Gemäldesammlung findet. Das Schloss, das von einem See umgeben ist und über einen großen Schlosspark verfügt, geht bis zum 13. Jahrhundert zurück und wurde in der Renaissance der Niederlande erbaut. Da der heute sichtbare Bau auf den dänischen König Christian IV zurückgeht, wird der Baustil auch als Christian IV.-Stil bezeichnet. Als das Schloss Frederiksborg im Jahr 1859 nahezu vollständig abbrannte, begann man es unmittelbar wieder im ursprünglichen Stil aufzubauen, inklusive der zugehörigen Schlosskirche. Der Schlosspark wurde im Jahr 1996 vollkommen im Barockstil des Jahres 1720 restauriert, auch wenn das heutige Schloss rund 100 Jahre älter ist und daher ursprünglich nicht über einen entsprechenden Park verfügte.
Das Schloss Gammel Estrup (Gammel Estrups Slot) auf Djursland
Bereits im 14. Jahrhundert befand sich an der Stelle des Schlosses Gammel Estrup (Gammel Estrups Slot) eine Verteidigungsanlage die der dänische Adelige Lave Brock zu Beginn des 16. Jahrhunderts ausbaute und die seine Erben dann in ein Schloss verwandelten, das in der Tat jedoch ein herrschaftliches Gut in Schlossform war, also Reichtum und Macht ausdrücken sollte und mehrere Baustile gleichzeitig aufweist. Zum Gammel Estrups Slot gehört auch ein barocker Schlosspark mit einer Orangerie, was im 18. Jahrhundert unter dem dänischen Geldadel sehr beliebt war, da man sich um diese Zeit gerne von südlichen Pflanzen umgeben wollte. Heute werden in den Gewächshäusern insbesondere Konzerte geboten. Das Schloss als solches beherbergt gegenwärtig Dänemarks Herregårdsmuseum in dem man das Leben und die Geschichte des dänischen Landadels entdecken kann.
Weitere Tipps um Dänemark zu entdecken:
Die ältesten Städte Dänemarks
Auf den Spuren der dänischen Wikinger
Die protestantischen und katholischen Kathedralen in Dänemark
Die schönsten Schlösser Dänemarks
In Vorbereitung sind auch folgende Themen:
Die UNESCO Weltkulturerben in Dänemarks
Bedeutende Freilichtmuseen in Dänemark
Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten Dänemarks
Sehenswerte Museen in Dänemark
Die Inselwelt Dänemarks
Naturerlebnisse in Dänemark
Die interessantesten Strände Dänemarks
Die schönsten Gärten Dänemarks